Skip to main content

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

viele kennen es: Das Smartphone klebt buchstäblich an uns. Diese ständige Verfügbarkeit digitaler Medien prägt nicht nur unser Leben, sondern verändert das Aufwachsen von Kindern. Schon früh werden sie mit Smartphones, Tablets und Co. konfrontiert – ob zu Hause, in der Schule oder im Freundeskreis.

Eltern und das gesamte Umfeld sind gefragt: Wie begleiten wir Kinder zwischen Klassenchat und Klettergerüst, Bildschirmzeit und Begegnung und helfen ihnen, ihren Weg in der digitalen Welt sicher zu finden?

Im Rahmen unserer Kampagne „Lass dein Kind nicht allein im digitalen Raum! Gemeinsam für eine gesunde Kindheit.“ sprechen wir darüber: Für unseren Impulsvortrag konnten wir Silke Müller gewinnen - Schulleiterin, Digitalbotschafterin, SPIEGEL-Bestseller-Autorin.

Als Familienunternehmen verschreibt sich ROSSMANN der besonderen Verpflichtung, sich für das Wohl und die Zukunft der nächsten Generation einzusetzen. Eine erst kürzlich erschienene DAK-Studie zeigt, dass jedes Vierte Kind zwischen 10 bis 17 Jahren Medien riskant oder sogar krankhaft nutzt. Das sind insgesamt rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche. Angesichts dieser bedrohlichen Entwicklung und den immer lauter werdenden politischen Debatten über Handyverbote an Schulen und strengere Social-Media-Regulationen, haben wir die Kampagne „Lass dein Kind nicht allein im digitalen Raum! Gemeinsam für eine gesunde Kindheit.“ gestartet, unterstützt von einem breiten Aktionsbündnis.

Das erwartet Sie

Silke Müller

Schulleiterin, Digitalbotschafterin, SPIEGEL-Bestseller-Autorin

Mit ihrem mitreißenden Impuls „Wir verlieren unsere Kinder! Gewalt, Missbrauch, Rassismus: Der verstörende Alltag im Klassenchat“ rüttelt sie wach, zeigt, warum Medienkompetenz schon in der Grundschule wichtig ist und macht allen Eltern Mut, Verantwortung zu übernehmen und hinzusehen.

Raoul Roßmann

Sprecher der Geschäftsführung

Als Initiator der Kampagne bringt Raoul Roßmann nahe, warum uns das Thema als Unternehmen am Herzen liegt.

Austausch vor Ort

Im Anschluss können Sie mit unseren Partnern Smarter Start ab 14 (Elternarbeit und Prävention), JUUUPORT (Jugendliche beraten Jugendliche) und return (Fachstelle für Medienabhängigkeit) ins persönliche Gespräch gehen.